Datenschutzerklärung ARNO
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz und Ihr uns entgegengebrachtes Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unserer Website.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Der Schutz und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
An dieser Stelle möchten wir Sie über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten informieren.
Inhaltsverzeichnis:
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Karl-Heinz Arnold GmbH
Karlsbader Straße 4
73760 Ostfildern
E-Mail: info@arno.de
Telefon: 0711 34802 0
2. Datenschutzbeauftragter
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Bitte wenden Sie sich hierfür an:
Karl-Heinz Arnold GmbH
Karlsbader Straße 4
73760 Ostfildern
E-Mail: datenschutzbeauftragter@arno.de
Telefon: 0711 34802 0
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie für unsere Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO und des BDSG sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen. Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören insbesondere
b) Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website aufrufen (Ziffer 4), wenn Sie unser Kontaktformular nutzen (Ziffer 5), wenn Sie ein Kundenkonto einrichten (Ziffer 6) und wenn Sie bei uns bestellen (Ziffer 7). Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben (Ziffer 9) sowie für Werbezwecke (Ziffer 8).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzregeln. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und ist eine solche Verarbeitung nicht durch gesetzliche Vorschriften gestattet, holen wir immer eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Wenn Sie von uns aufgefordert werden, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben, können Sie dies selbstverständlich ablehnen. Sie haben die Wahl, welche Informationen Sie uns geben. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass wir Ihnen bestimmte Produkte und Dienstleistungen nicht anbieten können.
c) Rechtsgrundlagen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen unsere Interessen, die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
d) Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte erfolgt in folgenden Fällen und auf der Grundlage der jeweils genannten Rechtsgrundlage:
Dienstleister, die in unserem Auftrag für uns tätig werden, wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Ferner sind wir vertraglich berechtigt, die Einhaltung der entsprechenden vertraglichen und gesetzlichen Regeln durch die Dienstleister zu kontrollieren. Die externen Dienstleister lassen sich den folgenden Kategorien zuordnen:
Sofern wir personenbezogene Daten an Empfänger in sog. "Drittländer" übermitteln, d. h. Länder außerhalb der Europäischen Union ("EU") oder des Europäischen Wirtschaftsraumes ("EWR"), in denen nicht ohne weiteres von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der EU vergleichbar ist und wir nicht aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung zur Übermittlung befugt sind, stellen wir sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Daneben können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. "EU-Standardvertragsklauseln" stützen. Die Vertragstexte der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei der Europäischen Kommission nachlesen. Dies gilt auch für Angemessenheitsbeschlüsse. Weitere Informationen können beim Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@arno.de erfragt werden.
e) Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Die zum Zweck der Vertragsabwicklung erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Die im Zusammenhang mit dem Kundenkonto erhobenen und gespeicherten Daten löschen wir spätestens, wenn der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns mitteilen, dass Ihr Kundenkonto gelöscht werden soll. Eine vorzeitige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch dann nicht möglich, wenn und soweit die Daten zur Vertragsabwicklung nach wie vor erforderlich sind oder soweit uns gesetzliche Vorschriften zur weitergehenden Speicherung verpflichten.
4. Hinweise zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website www.arno.de werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisiert Informationen an den Server unserer Website übermittelt.
Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der zukünftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses zu widersprechen. Hierfür genügt eine Mitteilung z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder an marketing@arno.de. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
5. Hinweise zur Datenverarbeitung bei Anfragen per Kontaktformular
Zur Kontaktaufnahme können Sie auch das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular verwenden. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die untenstehenden Angaben aus dem Kontaktformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Fragen bei uns gespeichert.
Alternativ können Sie auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse anfrage@arno.de oder bestellung@arno.de Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei Vorliegen Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Kontaktaufnahme mit Ihnen als Kunde und zur Verbesserung unserer Beratungsqualität. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Hierfür genügt eine Mitteilung z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder marketing@arno.de.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Eine Ausnahme hiervon können sich aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben.
6. Hinweise zur Datenverarbeitung zur Einrichtung eines Kundenkontos
Sie können sich in unserem Onlineshop registrieren und ein Kundenkonto erstellen, um die Funktionen der Seite vollumfänglich zu nutzen. Die dazu eingegeben Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Durchführung bzw. der Anbahnung eines Vertrages zwischen Ihnen und der Karl-Heinz Arnold GmbH.
Die bei der Registrierung erfassten personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, so lange Sie in unserem Onlineshop registriert sind; anschließend werden sie gelöscht. Hiervon unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Hierfür genügt eine Mitteilung z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder marketing@arno.de. In diesem Fall erlischt Ihr Konto und wir können Ihnen unsere Serviceleistungen nicht mehr vollständig anbieten.
7. Hinweise zur Datenverarbeitung zur Abwicklung Ihrer Bestellung
Wenn Sie Produkte in unserem Online-Shop kaufen, müssen Sie über Ihr Kundenkonto eingeloggt sein. Zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen wir die Angaben zur Firma, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anrede, die Adressdaten, Ihre E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer. Diese nutzen wir zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Kaufvertrag mit Ihnen, für das Forderungsmanagement, sowie für die Bearbeitung eventueller Rückabwicklungen und Gewährleistungsfälle. Zudem nutzen wir und unsere Logistikdienstleister diese Daten, um Sie über den Stand Ihrer Lieferung und Lieferzeiten zu informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
8. Hinweise zur Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wir nutzen Ihre Daten außerdem auch, um mit ihnen zu Werbezwecken über Ihre Bestellungen, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen. Hierfür genügt eine Mitteilung z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder marketing@arno.de.
a) Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich für den Erhalt unseres Newsletters anmelden. Unser Newsletter enthält Neuigkeiten, Angebote und weitere Informationen rund um die Produkte und Dienstleistungen von ARNO.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Um den Newsletter zu erhalten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehen Feld auf unserer Website eintragen. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail von uns, in welcher wir Sie bitten, durch das Klicken eines Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten (Double-Opt-In). Wir senden Ihnen daher erst dann einen Newsletter zu, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie einen solchen erhalten möchten.
Für den Versand von Newslettern nutzen wir das Angebot von Pardot. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 12.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zum Newsletterversand jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine Mitteilung z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder marketing@arno.de. Sie finden außerdem in jedem Newsletter einen Abmeldelink.
b) Produktempfehlungen via E-Mail
Wenn Sie einen Vertrag mit uns geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu übersenden. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG, da die Kontaktaufnahme mit Bestandskunden und die Verarbeitung von Bestandskundendaten ein berechtigtes Interesse darstellt.
Für die Übersendung von Produktempfehlungen nutzen wir das Angebot von Pardot. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 12.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für den Versand von Produktempfehlungen z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de oder marketing@arno.de widersprechen.
Sie finden außerdem in jeder E-Mail einen Abmeldelink.
9. Hinweise zur Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre postalische Adresse, Ihre Telefonnummer sowie die in etwaigen Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen enthaltenen Informationen („Bewerbungsdaten“).
Die uns von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung dieser Bewerbung verarbeitet. Wir behandeln Ihre Bewerbungsdaten stets vertraulich.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich und führt sie zu einem Anstellungsverhältnis, werden die Daten in Ihre Personalakte übernommen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Ist Ihre Bewerbung erfolglos, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten grundsätzlich für maximal 6 Monate nach Abschluss des betreffenden Bewerbungsverfahrens, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche verteidigen zu können. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang rührt aus der Beweislast in einem Verfahren.
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung eingereichten Unterlagen können personenbezogene Daten enthalten, die „besonderen Kategorien personenbezogenen Daten“ im Sinne von Artikel 9 DSGVO unterfallen („sensible Daten“). Es handelt sich um personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinung, Religion oder Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Anlagen oder biometrische Daten, der Gesundheitszustand oder Informationen über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person hervorgehen können.
Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i. S. d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie daher, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Sollten solche Informationen ausnahmsweise relevant sein, werden wir Sie entsprechend informieren.
Für den Fall, dass Ihre Bewerbung dennoch sensible Daten enthält, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung. Sie können frei entscheiden, ob Sie diese Einwilligung geben möchten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit von Verarbeitungen, die vor dem Widerruf auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt sind. Hierzu weisen wir allerdings darauf hin, dass in dem Fall, dass Ihre Bewerbung zu einer Anstellung geführt hat, die weitere Verarbeitung der (auch) in der Bewerbung enthaltenen sensiblen Daten erforderlich sein kann, um aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsende Rechte ausüben und diesbezüglichen Pflichten nachkommen zu können, somit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO auch ohne Ihre Einwilligung gerechtfertigt sein kann.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sensibler Daten im Falle Ihrer Einwilligung ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO; im Falle einer Anstellung erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann, wenn Ihre Bewerbungsunterlagen sensible Daten enthalten und Sie nicht in deren Verarbeitung einwilligen oder die Einwilligung widerrufen.
10. Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website an den Browser des anfragenden Nutzers übertragen werden. In Cookies können eindeutige Kennungen bestehend aus einer Zeichenfolge gespeichert werden, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Besuch der Website ermöglichen. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie z.B. Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellungen oder andere persönliche Seiteneinstellungen sowie Nutzerverhalten, wie z.B. aufgerufene Unterseiten oder geklickte Links. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus setzen wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und unseres Angebots und zur statistischen Erfassung ein.
Der Einsatz von Cookies zur statistischen Erfassung und Auswertung unseres Angebots sind in den Ziffern 11ff. genauer beschrieben. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und benutzerfreundlichen Website. Soweit Sie einwilligen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder diese gelöscht werden. Bitte nutzen Sie hierfür die Hilfe-Option in Ihrem Internet-Browser. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
11. Einsatz von Cookiebot
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters „Cookiebot“, der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Cookiebot ist ein Software-Produkt, das automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unsere Websitebesucher erstellt. Zudem scannt, kontrolliert und wertet Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf unserer Website aus. Cookiebot zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.
Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. Für den Einsatz von Cookiebot ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.
Sofern Sie bei einem Besuch dieser Website in das Setzen von Cookies eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Cookiebot aufrufen und die Auswahl der betreffenden Cookie Kategorie aufheben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Soweit Sie einwilligen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umfang personenbezogener Daten durch Cookiebot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
12. Einsatz von Pardot
Auf unserer Webseite verwenden wir das Pardot Marketing Automation System (im Folgenden „Pardot MAS“) der Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA (im Folgenden: „Pardot“), eine spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Webseite durch Webseitenbesucher und für den Versand von Newslettern und Produktempfehlungen via E-Mail.
Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Bei erstmaliger Nutzung unserer Website können Sie sich durch das Bestätigen des sog. Cookie-Acceptance-Banners mit dem Einsatz der Cookies von Pardot einverstanden erklären.
Sie können die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit auch deaktivieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain "pardot.com" nicht akzeptiert werden. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.
E-Mails und Newsletter, die Mithilfe von Pardot gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir tracken, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern.
Um Ihnen ein möglichst interessantes Angebot oder Produktinformationen zukommen zu lassen - und sofern Sie dazu aktiv einwilligen -, ist ein Zusammenführen Ihrer persönlichen Daten mit den Daten eines pseudonymisierten Nutzungsprofils über die gesetzten Cookies möglich, sofern Sie - zum Beispiel durch die Bestellung eines Newsletters oder das Ausfüllen eines Formulars - persönliche Daten angeben. Sie können dieser Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, wie etwa Name und Adressinformationen jederzeit schriftlich oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@arno.de widersprechen.
Wir setzen Pardot auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur bedarfsgerechten Gestaltung und zur fortlaufenden Optimierung unserer Website und Angebote ein. Soweit Sie einwilligen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Aktuelle Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten aus der Europäischen Union durch Pardot finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/de_de/www/documents/legal/german-privacy-shield-notice.pdf.
13. Einsatz von Analysediensten (Google Analytics)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bzw. der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://www.google.de/intl/de/about/) (im Folgenden: „Google”).
Wir setzen Google Analytics auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Wir wollen damit eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; in diesem Fall können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de).
14. Social Media
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir zudem unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/.
Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.
15. Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu über die in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und ggf. in welcher Art und Weise wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine digitale Kopie dieser Daten zur Verfügung.
Das vorgenannte Recht auf Auskunft kann unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen beschränkt oder ausgeschlossen sein. Insbesondere ist nach § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Auskunftsrecht nicht gegeben, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen,
Dieses Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
f) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
g) Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen mit der Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
h) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
16. Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt für den Besuch unserer Website, das Kunden-Login sowie Ihre Bestellung. Hierzu nutzen wir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, den teilweisen oder vollständigen Verlust, die Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung entsprechend fortlaufend verbessert.
17. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig auf dem Stand September 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Erklärung notwendig werden.